Wie wasserdicht ein Kleidungsstück ist, zeigt unsere Klassifizierung. Sie richtet sich nach der Wasserdichtigkeit des Materials, der Beschaffenheit der Nähte (versiegelt oder verschweißt) und der Schnittkonstruktion.
Nicht wasserdicht - Dieses Modell ist weder wasserdicht noch wasserabweisend.
Wasserabweisend - Dieses Modell ist wasserabweisend. Leichter Regen perlt über einen kürzeren Zeitraum ab.
Wasserdicht - Dieses Modell ist hinsichtlich Material und Konstruktion absolut wasserdicht.
Mehr über Wasserdichtigkeit.
Wie isolierend ein Kleidungsstück ist, zeigt unsere Klassifizierung. In die Wärmeklassifizierung fließen mehrere Faktoren ein, darunter das Gewicht und die Art der Füllung, die Länge und die Schnittkonstruktion des Modells.
Zu beachten ist, dass jeder ein anderes Wärmeempfinden hat und dass manche Menschen schneller frieren als andere. Unsere Symbole sollen dir einen Hinweis darauf geben, wie warm das Modell ist.
Shell - Dies ist ein Shellmodell ohne isolierende Eigenschaften.
Warm - Dieses Modell wärmt und hat isolierende Eigenschaften.
Extra warm - Dieses Modell ist sehr warm und hat besonders isolierende Eigenschaften.
Wie strapazierfähig ein Kleidungsstück ist, zeigt unsere Klassifizierung bei Überbekleidung. In die Klassifizierung fließen die Robustheit und Textur des Materials sowie zusätzliche Verstärkungen ein. Die Strapazierfähigkeit wird mittels Verschleißtests mit Sandpapier geprüft.
Strapazierfähig - Dieses Modell ist im Verhältnis zum verarbeiteten Material strapazierfähig.
Sehr strapazierfähig - Dieses Modell ist aus strapazierfähigem Material gearbeitet.
Extrem strapazierfähig - Dieses Modell aus einem kräftigen, strapazierfähigen Material ist an exponierten Partien zusätzlich verstärkt.
Bei der Wahl der Konfektionsgröße gehst du von der Körpergröße des Kindes aus. Die Maße in den Größentabellen sind in Zentimetern angegeben. Die Altersangabe in der Tabelle dient als Orientierungshilfe, falls du nicht die Möglichkeit hast, die Körpergröße des Kindes selbst zu messen.
Körpergröße in cm | 80 | 90 | 100 | 110 | 120 | 130 | 140 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alter (Jahre) | 1 | 1,5–2 | 3–4 | 4–5 | 6–7 | 7–8 | 9–10 |
Brustumfang | 49,5 | 52 | 54,5 | 57 | 59 | 63 | 67 |
Taillenumfang | 47,5 | 50 | 52 | 54 | 56 | 57 | 60 |
Hüftumfang | 52 | 54 | 57,5 | 60 | 63 | 67 | 72 |
Schrittlänge | 30 | 36 | 42 | 48 | 53,5 | 59 | 65 |
Um die Maße des Kindes zu ermitteln, misst du mit einem Maßband direkt am Körper. Bei den Modellen ist die Bewegungsfreiheit berücksichtigt.
Mät största bröstomfånget, över skulderbladen på ryggen.
Midjan mäts på det smalaste stället.
Stussen mäts där den är som bredast.
Innerbenslängden mäts från grenen ned till golvet.
Dank des Feedbacks unserer Kunden wissen wir, dass unsere Kleidungsstücke für Kinder etwas größer ausfallen. Wenn du zwischen zwei Größen schwankst, solltest du daher die kleinere wählen. Mehrere unserer Modelle sind zudem mit der Funktion „Extend Size“ versehen. Damit kannst du durch Lösen einer Naht die Ärmel und/oder Hosenbeine bis zu einem Zentimeter verlängern.
Weder in zu kleinen noch in zu großen Schuhen fühlen wir uns wohl. Damit du die richtige Schuhgröße für dein Kind findest, brauchst du das Maß für die Innenlänge der Sohle. Miss den Fuß von der Ferse bis zum großen Zeh, um die richtige Größe zu ermitteln.
Größe | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Innenlänge der Sohle (cm) | 13,5 | 14 | 14,7 | 15,3 | 16 | 16,5 | 17,4 | 18 | 18,7 | 19,3 | 20 | 20,8 | 21,2 | 21,8 | 22,6 | 23,3 |
Damit die Hände deines Kindes schön warm bleiben, müssen die Handschuhe die richtige Größe haben. Hierzu misst du die Länge der Hand vom Gelenk bis zur Mittelfingerkuppe (A). Außerdem misst du den Handumfang ohne Daumen (B). Die Maße sind in Zentimetern angegeben.
Alter (Jahre)* | 0–2 år | 2–4 år | 4–6 år | 6–8 år | 8–10 år |
---|---|---|---|---|---|
Handlänge | 9 | 11 | 12 | 14 | 15 |
Handumfang | 11,5 | 13,0 | 14,5 | 15,5 | 16,5 |
* = In der gleichen Altersgruppe gibt es große Unterschiede beim Kopfumfang.
Du misst den Kopfumfang an der stärksten Stelle, jeweils etwa einen Zentimeter oberhalb der Augenbrauen und der Ohren. Das Maßband dabei nicht zu sehr anspannen. Sollte sich ein Maß zwischen zwei vollen Zentimetern ergeben, kannst du auf die größere Zahl aufrunden. Du hast kein Maßband? Dann nimmst du einfach Maß mit einer Schnur, die du dann mit einem Lineal oder Zollstock misst. Der Kopfumfang wird in Zentimetern gemessen.
Körpergröße in cm | 80 | 90 | 100 | 110 | 120 | 130 | 140 | 150 | 160 | 170 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alter (Jahre)* | 1 | 1,5–2 | 3–4 | 4–5 | 6–7 | 7–8 | 9–10 | 11–12 | 13–14 | 15–16 |
Kopfumfang | 48/50 | 50/52 | 50/52 | 52/54 | 52/54 | 54/56 | 54/56 | 56/58 | 56/58 | 56/58 |
* = In der gleichen Altersgruppe gibt es große Unterschiede beim Kopfumfang.
Benötigst du Hilfe bezüglich der Größen oder Passformen? Dann wende dich an uns.